top of page

Über DENKAKTE

Im postdigitalen Zeitalter werden uns Chancen eröffnet für eine erneute anthropologische Ausrichtung der Lebenswirklichkeit. Angesichts solcher grundlegender gesellschaftlicher Umbruchsszenarien sollte die Kultur mit ihren Stimmen hör- und sichtbarer präsent sein auf den Straßen und Plätzen, auch außerhalb ihrer angestammten Räume.

Die DenkAkte wird sich deshalb Themen zuwenden, wie dem Einfluss der Kultur auf gesellschaftliche Transformationsprozesse, den medialen Reiz-Reaktions-Mechanismen und ihren Auswirkungen auf unsere gewichtete Wahrnehmung, der Migration und Integration als kulturelle Herausforderung und Chance, den intergenerativen Verständigungsprozessen oder Fragen nach dem Erschließen neuer, auch unbequemer Wege.

Die DenkAkte lädt hierzu zu einem Diskurs ein und wird in der Folge die Inhalte verdichten und erweitern. Beispielhafte Projekte sollen das Diskutierte konkretisieren und mit der gelebten Praxis verbinden.

Die DenkAkte wird mit DenkFeste ein analoges Format bekommen. Als Livestream werden zudem Themen der DenkAkte in Gesprächsrunden diskutiert.

Gastautor*innen sind ausdrücklich willkommen und herzlich eingeladen, ihre kuratierten Texte zur DenkAkte an kontakt@denkakte.de zu senden.

‚In Würdigung seiner herausragenden Verdienste beim Ausbau der Beziehungen zwischen der LandeshauptstadtMagdeburg und der Universität verleihe ich dem langjährigen Bürgermeister und Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport, Dr. Rüdiger Koch, die Otto-von-Guericke-Medaille.‘

 

Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

 

 

‚In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen für die Landeshauptstadt Magdeburg verleihe ich BürgermeisterDr. Rüdiger Koch den Ehrenring der Stadt. Dr. Koch war in seiner gesamten, fast zwanzigjährigen Amtszeit stets an meiner Seite und immer da, wenn er gebraucht wurde. Es ist ein Abschied mit Wehmut.‘

 

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper

bottom of page